REXROTH PVV1 PVV2 PVV3 PVV4 PVV5 PVQ1 PVQ2 PVQ3 PVQ4 PVQ5 PVV21 PVV41 PVV42 PVV51 PVV52 PVV54 UND PVQ21 PVQ41 PVQ42 PVQ51 PVQ52 PVQ54 Flügelzellenpumpe
Funktionen
- Festverdrängung
- lange Lagerlebensdauer durch hydraulisch unbelastete Welle
- geringer Verschleiß durch hydraulisch unbelastete Flügel
- geringe Betriebsgeräusche
- Einfache Wartung durch austauschbare Pumpenkartuschen
- gute Effizienz
- Optionale Positionierung des Druckanschlusses
- im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn Drehrichtung
- Antriebswelle wahlweise; zylindrisch oder verzahnt
Doppelpumpe:
- sehr kompakte Bauweise
- die Position der Druckanschlüsse kann individuell gewählt werden.
Hydraulikflüssigkeit.vor Beginn der Projektplanung beachten Sie bitte unsere Datenblätter RE90220 (Mineralöl), RE90221 (umweltverträgliche Hydraulikflüssigkeiten) und RE 90223 (HF-Hydraulikflüssigkeiten) Für detaillierte Informationen über die Wahl der Hydraulikflüssigkeit und die Einsatzbedingungen.die richtige Wahl der Hydraulikflüssigkeit erfordert Kenntnis der Betriebstemperatur in Bezug auf die Umgebungstemperatur: Im offenen Kreislauf die Behältertemperatur. Die Hydraulikflüssigkeit sollte so gewählt werden, dass die Betriebsviskosität im Betriebstemperaturbereich innerhalb des optimalen Bereichs liegt - dem schattierten Bereich des Auswahldiagramms. Wir empfehlen, jeweils die höhere Viskositätsklasse auszuwählen. Beispiel: Bei einer Umgebungstemperatur von X (C) wird eine Betriebstemperatur von 1110 (60) C eingestellt. Im optimalen Betriebsviskositätsbereich (schattierter Bereich) entspricht dies den Viskositätsklassen VG42 oder VG60; zu wählen: VG60.